Perspektiven des Medizinrechts im 21. Jahrhundert

Series "Göttinger Schriften zum Medizinrecht" (medicine law), which deals with several important debates in modern medicine such as gene therapy, research with embryonic stem cells, bio databases, living organ donation, and in general the economisation of the health system.

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Duttge, Gunnar (auth)
Format: Book Chapter
Published: Universitätsverlag Göttingen 2007
Subjects:
Online Access:Get Fullteks
DOAB: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 02880naaaa2200361uu 4500
001 doab_20_500_12854_25945
020 |a gup2007-31 
024 7 |a 10.17875/gup2007-31  |c doi 
041 0 |a German 
042 |a dc 
072 7 |a LNTM  |2 bicssc 
100 1 |a Duttge, Gunnar,  |4 auth 
245 1 0 |a Perspektiven des Medizinrechts im 21. Jahrhundert 
260 |b Universitätsverlag Göttingen  |c 2007 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Series "Göttinger Schriften zum Medizinrecht" (medicine law), which deals with several important debates in modern medicine such as gene therapy, research with embryonic stem cells, bio databases, living organ donation, and in general the economisation of the health system. 
520 |a Längst sind es nicht mehr nur die klassischen Gebiete des Arzt-Patienten-Verhältnisses, etwa die Reichweite der Aufklärungspflicht oder haftpflichtrechtliche Folgen ärztlicher Behandlungsfehler, die klärungsbedürftige rechtliche und ethische Fragen aufwerfen. Heute stehen gänzlich neue Themen und Dimensionen der modernen Medizin im Fokus: von der Forschung mit embryonalen Stammzellen zur Errichtung von Biodatenbanken, von der Gendiagnostik und Gentherapie über die Gewebespende bis zu der immer stärker spürbaren Ökonomisierung des gesamten Gesundheitswesens. Die rasante Entwicklung weckt nicht nur Hoffnungen, sondern zugleich Ängste, die nach Transparenz und Rechtssicherheit rufen. Die Sachgerechtigkeit der Regeln macht das interdisziplinäre Gespräch zwischen Recht und Medizin unabdingbar; das im WS 2004/05 neu gegründete Göttinger Zentrum für Medizinrecht bietet hierfür in Fortführung einer langen Tradition ein breites Dach. Die neue Reihe der »Göttinger Schriften zum Medizinrecht« schafft ein Forum, um der interessierten Öffentlichkeit die aktuellen Forschungsergebnisse zugänglich zu machen. Der vorliegende erste Band führt die (um weitere Abhandlungen ergänzten) Beiträge anlässlich der Eröffnungsveranstaltung des Zentrums vom November 2006 unter dem Generaltitel »Perspektiven des Medizinrechts« zusammen. 
540 |a Creative Commons  |f by-nc-nd/2.0/de/  |2 cc  |4 http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/de/ 
546 |a German 
650 7 |a Medical & healthcare law  |2 bicssc 
653 |a health system 
653 |a ethic dimensions 
653 |a live organ donation 
653 |a stem cell therapy 
653 |a medicine law 
653 |a Arzt 
653 |a Bürgerliches Gesetzbuch 
653 |a Medizin 
653 |a Patient 
653 |a Patientenverfügung 
653 |a Sterbehilfe 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/37295/1/GSM_1.pdf  |7 0  |z Get Fullteks 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/25945  |7 0  |z DOAB: description of the publication