Die Regionen Polens, Ungarns und der Tschechischen Republik vor dem EU-Beitritt : Interregionale Disparitaeten, Bestimmungsfaktoren und Loesungsansaetze

Die nationalen Transformationsbilanzen der drei Länder ergeben auf regionaler Ebene ein differenziertes Bild. In den 90er Jahren traten zwischen den hauptstädtischen Agglomerationszentren und den übrigen Landesteilen, aber auch zwischen den westlichen und östlichen Regionen deutliche Entwicklung...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Dreyhaupt-von Speicher, Peggy (auth)
Format: Book Chapter
Published: Bern Peter Lang International Academic Publishing Group 2003
Subjects:
Online Access:Get Fullteks
DOAB: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 02291naaaa2200301uu 4500
001 doab_20_500_12854_26669
005 20210210
020 |a b13678 
024 7 |a 10.3726/b13678  |c doi 
041 0 |a German 
042 |a dc 
072 7 |a KCS  |2 bicssc 
072 7 |a JPA  |2 bicssc 
100 1 |a Dreyhaupt-von Speicher, Peggy  |4 auth 
245 1 0 |a Die Regionen Polens, Ungarns und der Tschechischen Republik vor dem EU-Beitritt : Interregionale Disparitaeten, Bestimmungsfaktoren und Loesungsansaetze 
260 |a Bern  |b Peter Lang International Academic Publishing Group  |c 2003 
300 |a 1 electronic resource (308 p.) 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Die nationalen Transformationsbilanzen der drei Länder ergeben auf regionaler Ebene ein differenziertes Bild. In den 90er Jahren traten zwischen den hauptstädtischen Agglomerationszentren und den übrigen Landesteilen, aber auch zwischen den westlichen und östlichen Regionen deutliche Entwicklungsfallen zutage. Trotz der Evidenz dieser Differenzen fand die Suche nach Lösungsansätzen bis zur Aufnahme der EU-Beitrittsverhandlungen wirtschaftspolitisch wenig Beachtung. Gegenstand der Untersuchung ist eine umfassende quantitative Analyse interregionaler Disparitäten unter Berücksichtigung planwirtschaftlicher und transformationsbedingter Spezifika. Insbesondere ist es Ziel, die spezifischen regionalökonomischen Probleme in ihren Teilaspekten offenzulegen sowie basierend auf theoretischen Aussagen länderübergreifend jene strategischen Entwicklungsfaktoren empirisch nachzuweisen, die mögliche Ansatzpunkte für tragfähige regionalpolitische Lösungen bieten. 
540 |a Creative Commons  |f https://creativecommons.org/licenses/by/4.0  |2 cc  |4 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0 
546 |a German 
650 7 |a Economic systems & structures  |2 bicssc 
650 7 |a Political science & theory  |2 bicssc 
653 |a Economics 
653 |a Political science and theory 
653 |a Industrial arbitration and negotiation 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/42198/1/9783631751244.pdf  |7 0  |z Get Fullteks 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/26669  |7 0  |z DOAB: description of the publication