Kants Einleitung in die Rechtslehre von 1784 - Immanuel Kants Rechtsbegriff in der Moralvorlesung "Mrongovius II" und der Naturrechtsvorlesung "Feyerabend" von 1784 sowie in der "Metaphysik der Sitten" von 1797

1797 erscheint mit den Metaphysischen Anfangsgründen der Rechtslehre Immanuel Kants rechtsphilosophisches Hauptwerk. Nicht selten begegnet man daher der Auffassung, Kants Rechtsphilosophie entstamme im Wesentlichen seiner Spätphase und sei überdies nur schwer mit der kritischen Moralphilosophie d...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Hirsch, Philipp-Alexander (auth)
Format: Book Chapter
Published: Universitätsverlag Göttingen 2012
Subjects:
Online Access:Get Fullteks
DOAB: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 03423naaaa2200385uu 4500
001 doab_20_500_12854_29709
020 |a gup2012-459 
024 7 |a 10.17875/gup2012-459  |c doi 
041 0 |a German 
042 |a dc 
072 7 |a HP  |2 bicssc 
072 7 |a HPCD  |2 bicssc 
100 1 |a Hirsch, Philipp-Alexander,  |4 auth 
245 1 0 |a Kants Einleitung in die Rechtslehre von 1784 - Immanuel Kants Rechtsbegriff in der Moralvorlesung "Mrongovius II" und der Naturrechtsvorlesung "Feyerabend" von 1784 sowie in der "Metaphysik der Sitten" von 1797 
260 |b Universitätsverlag Göttingen  |c 2012 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a 1797 erscheint mit den Metaphysischen Anfangsgründen der Rechtslehre Immanuel Kants rechtsphilosophisches Hauptwerk. Nicht selten begegnet man daher der Auffassung, Kants Rechtsphilosophie entstamme im Wesentlichen seiner Spätphase und sei überdies nur schwer mit der kritischen Moralphilosophie der 1780er Jahre in Einklang zu bringen. Vor diesem Hintergrund widmet sich die vorliegende Untersuchung dem Vergleich des kantischen Rechtsbegriffs, wie er 1797 in der Einleitung in die Rechtslehre vorgestellt wird, mit Kants Ausführungen in den Vorlesungsnachschriften Moral-Mrongovius II und Naturrecht-Feyerabend aus dem Jahre 1784. Dabei kann nachgewiesen werden, dass der Rechtsbegriff von 1797 bereits 1784 ausgearbeitet war. Mehr noch: Es zeigt sich, dass Kants Rechtsbegriff nicht nur bereits in der Phase seiner kritischen Moralphilosophie vorlag, sondern vielmehr in einem Guss mit ihr konzipiert wurde und wie diese auf dem kritischen Freiheitsbegriff basiert. 
520 |a 1797 erscheint mit den Metaphysischen Anfangsgründen der Rechtslehre Immanuel Kants rechtsphilosophisches Hauptwerk. Nicht selten begegnet man daher der Auffassung, Kants Rechtsphilosophie entstamme im Wesentlichen seiner Spätphase und sei überdies nur schwer mit der kritischen Moralphilosophie der 1780er Jahre in Einklang zu bringen. Vor diesem Hintergrund widmet sich die vorliegende Untersuchung dem Vergleich des kantischen Rechtsbegriffs, wie er 1797 in der Einleitung in die Rechtslehre vorgestellt wird, mit Kants Ausführungen in den Vorlesungsnachschriften Moral-Mrongovius II und Naturrecht-Feyerabend aus dem Jahre 1784. Dabei kann nachgewiesen werden, dass der Rechtsbegriff von 1797 bereits 1784 ausgearbeitet war. Mehr noch: Es zeigt sich, dass Kants Rechtsbegriff nicht nur bereits in der Phase seiner kritischen Moralphilosophie vorlag, sondern vielmehr in einem Guss mit ihr konzipiert wurde und wie diese auf dem kritischen Freiheitsbegriff basiert. 
540 |a Creative Commons  |f by-nd/3.0/de  |2 cc  |4 http://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/de 
546 |a German 
650 7 |a Philosophy  |2 bicssc 
650 7 |a Western philosophy: c 1600 to c 1900  |2 bicssc 
653 |a Theory of Law 
653 |a Legal Philosophy 
653 |a Moral Philosophy 
653 |a Ethik 
653 |a Gesetzgebung 
653 |a Immanuel Kant 
653 |a Kritik der reinen Vernunft 
653 |a Metaphysik der Sitten 
653 |a Naturrecht 
653 |a Rechtsbegriff 
653 |a Willkür (Recht) 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/32532/1/610318.pdf  |7 0  |z Get Fullteks 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/29709  |7 0  |z DOAB: description of the publication