Arktischer Heizraum : Das Energiesystem Kola zwischen regionaler Autarkie und gesamtstaatlicher Verflechtung 1928-1974

Die Halbinsel Kola im Nordwesten Russlands stellte die sowjetische Verwaltung vor ein Energieproblem. Kola war zwar reich an Bodenschätzen, verfügte jedoch über keine fossilen Brennstoffe. Wie die Region mit Energie zu versorgen sei, war über Jahrzehnte ein Verhandlungsgegenstand.Sowjetische Bot...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Frey, Felix (auth)
Format: Book Chapter
Published: Köln Böhlau 20190715
Subjects:
Online Access:Get Fullteks
DOAB: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 02272naaaa2200337uu 4500
001 doab_20_500_12854_30880
020 |a 9783412515065 
020 |a 9783412515065 
024 7 |a 10.7788/9783412515065  |c doi 
041 0 |a German 
042 |a dc 
072 7 |a HBLW  |2 bicssc 
100 1 |a Frey, Felix  |4 auth 
245 1 0 |a Arktischer Heizraum : Das Energiesystem Kola zwischen regionaler Autarkie und gesamtstaatlicher Verflechtung 1928-1974 
260 |a Köln  |b Böhlau  |c 20190715 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Die Halbinsel Kola im Nordwesten Russlands stellte die sowjetische Verwaltung vor ein Energieproblem. Kola war zwar reich an Bodenschätzen, verfügte jedoch über keine fossilen Brennstoffe. Wie die Region mit Energie zu versorgen sei, war über Jahrzehnte ein Verhandlungsgegenstand.Sowjetische Botaniker forschten auf der Halbinsel Kola an einer arktistauglichen Kartoffel. Zur selben Zeit entstanden Wasserkraftwerke jenseits des Polarkreises; Kumpel förderten Kohle in gefrorenen Minen. Diese Bemühungen der 1930er Jahre verband ein Leitgedanke: Die Energieversorgung jeder sowjetischen Region sollte eigenständig sein.Nach 1945 wich diese Maxime vermehrt überregionalen Interdependenzen. Kola verband sich durch Hochspannungsleitungen, Brennstoffeinfuhr und internationale Kraftwerkprojekte immer stärker mit fernen Landschaften. Regionale Autarkie und gesamtstaatliche Verflechtung waren Grundgedanken sowjetischen Verwaltungshandelns, dessen Erbe nicht nur im Energiesektor bis heute nachwirkt. 
540 |a Creative Commons  |f https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode  |2 cc  |4 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode 
546 |a German 
650 7 |a 20th century history: c 1900 to c 2000  |2 bicssc 
653 |a History 
653 |a Nordosten 
653 |a Russland 
653 |a Murmansk 
653 |a Energiegeschichte 
653 |a Zeitgeschichte 
653 |a HIS037070 
653 |a HIS032000 
653 |a HBJQ 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/24798/1/1005310.pdf  |7 0  |z Get Fullteks 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/30880  |7 0  |z DOAB: description of the publication