Bildung als Integrationstechnologie? : Neue Konzepte für die Bildungsarbeit mit Geflüchteten

Die Aufgabe der Integration von Geflüchteten in Deutschland stellt unser Bildungssystem mehr denn je auf den Prüfstand. Dies wird evident, wenn man jüngere nationale und internationale Studien zur Situation von MigrantInnen in Bildungsinstitutionen und im Übergang zur Ausbildung in den Blick nim...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Böhmer, Anselm (auth)
Format: Book Chapter
Published: Bielefeld transcript Verlag 2016
Subjects:
Online Access:Get Fullteks
DOAB: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 03080naaaa2200505uu 4500
001 doab_20_500_12854_31292
005 20210210
020 |a 9783839434505 
024 7 |a 10.14361/9783839434505  |c doi 
041 0 |a German 
042 |a dc 
072 7 |a JN  |2 bicssc 
100 1 |a Böhmer, Anselm  |4 auth 
245 1 0 |a Bildung als Integrationstechnologie? : Neue Konzepte für die Bildungsarbeit mit Geflüchteten 
260 |a Bielefeld  |b transcript Verlag  |c 2016 
300 |a 1 electronic resource (120 p.) 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Die Aufgabe der Integration von Geflüchteten in Deutschland stellt unser Bildungssystem mehr denn je auf den Prüfstand. Dies wird evident, wenn man jüngere nationale und internationale Studien zur Situation von MigrantInnen in Bildungsinstitutionen und im Übergang zur Ausbildung in den Blick nimmt, die die verminderten Erfolgsaussichten und vielfältigen Benachteiligungen von Menschen mit Migrationshintergrund aufzeigen. Anselm Böhmer diskutiert die Vielzahl entsprechender empirischer Befunde sowie die ihnen zugrunde liegenden Bildungskonzepte und schlägt konkrete Maßnahmen zum Abbau von institutioneller Diskriminierung im Bildungswesen und zur Beförderung der Integration von Geflüchteten durch Bildungsprozesse vor.; The task of socially integrating refugees in Germany is putting our education system to the test like never before. This becomes evident when one takes a look at recent national and international studies on the situation of migrants in educational institutions, and in the transition to vocational education, which show the reduced prospects of success and the diverse disadvantages of people with migrant backgrounds. Anselm Böhmer discusses the multitude of corresponding empirical findings as well as the educational models which underlie them, and proposes concrete measures for breaking down institutional discrimination in the education system and for the advancement of the integration of refugees through educational processes. 
540 |a Creative Commons  |f by-nc-nd/3.0/  |2 cc  |4 http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/ 
546 |a German 
650 7 |a Education  |2 bicssc 
653 |a Bildung 
653 |a Ausbildung 
653 |a Flüchtlinge 
653 |a Bildungschancen 
653 |a Deutschland 
653 |a Migration 
653 |a Integration 
653 |a Arbeitsmarkt 
653 |a Pädagogik 
653 |a Flucht 
653 |a Bildungsforschung 
653 |a Flüchtlingsforschung 
653 |a Education 
653 |a Traning 
653 |a Refugees 
653 |a Educational Careers 
653 |a Germany 
653 |a Labour Market 
653 |a Pedagogy 
653 |a Fleeing 
653 |a Educational Research 
653 |a Refugee Studies 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/37407/1/9783839434505.pdf  |7 0  |z Get Fullteks 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/31292  |7 0  |z DOAB: description of the publication