Braucht das Gesundheitswesen ein eigenes Regulierungsrecht? : Beitraege zum Symposium des Instituts fuer europaeische Gesundheitspolitik und Sozialrecht, 12.-13. September 2011, Universitaet Frankfurt am Main

Regulierung im Gesundheitswesen ist einerseits spezifisch, andererseits werden zunehmend Regulierungsansätze aus anderen Sektoren übernommen. Dies wirft grundsätzliche rechtswissenschaftliche Fragestellungen auf: Was sind die Besonderheiten des Gesundheitssektors? Dürfen allgemeine Regulierungsf...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Other Authors: Wallrabenstein, Astrid (Editor)
Format: Book Chapter
Published: Bern Peter Lang International Academic Publishing Group 2012
Subjects:
Online Access:Get Fullteks
DOAB: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 02994naaaa2200601uu 4500
001 doab_20_500_12854_31922
020 |a 978-3-653-01577-5 
020 |a 9783631732694;9783631635568 
024 7 |a 10.3726/978-3-653-01577-5  |c doi 
041 0 |a German 
042 |a dc 
072 7 |a JPP  |2 bicssc 
072 7 |a LNCB  |2 bicssc 
072 7 |a LNDA  |2 bicssc 
072 7 |a MBS  |2 bicssc 
100 1 |a Wallrabenstein, Astrid  |4 edt 
700 1 |a Wallrabenstein, Astrid  |4 oth 
245 1 0 |a Braucht das Gesundheitswesen ein eigenes Regulierungsrecht? : Beitraege zum Symposium des Instituts fuer europaeische Gesundheitspolitik und Sozialrecht, 12.-13. September 2011, Universitaet Frankfurt am Main 
260 |a Bern  |b Peter Lang International Academic Publishing Group  |c 2012 
300 |a 1 electronic resource (196 p.) 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Regulierung im Gesundheitswesen ist einerseits spezifisch, andererseits werden zunehmend Regulierungsansätze aus anderen Sektoren übernommen. Dies wirft grundsätzliche rechtswissenschaftliche Fragestellungen auf: Was sind die Besonderheiten des Gesundheitssektors? Dürfen allgemeine Regulierungsformen auf den Gesundheitssektor übertragen werden? Wie beeinflusst die europäische Gesetzgebung diese Entwicklungen? Der Band enthält Beiträge von ausgewiesenen Expertinnen und Experten des Gesundheitsrechts, die sich anhand aktueller Fragen aus den Bereichen Bedarfsplanung, Arzneimittelregulierung, Wettbewerbsrecht sowie der EU-Patientenrichtlinie mit den Möglichkeiten rechtlicher Regulierung im Gesundheitswesen befassen. Dabei wird auch die neuste Gesetzgebung, insbesondere das Versorgungsstrukturgesetz, erörtert. 
540 |a Creative Commons  |f https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode  |2 cc  |4 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode 
546 |a German 
650 7 |a Public administration  |2 bicssc 
650 7 |a Commercial law  |2 bicssc 
650 7 |a Citizenship & nationality law  |2 bicssc 
650 7 |a Medical sociology  |2 bicssc 
653 |a 2011 
653 |a Arzneimittelrecht 
653 |a Bedarfsplanung 
653 |a Beiträge 
653 |a Braucht 
653 |a eigenes 
653 |a EU-Patientenrichtlinie 
653 |a europäische 
653 |a Frankfurt 
653 |a Gesundheitspolitik 
653 |a Gesundheitsrecht 
653 |a Gesundheitswesen 
653 |a Instituts 
653 |a Main 
653 |a Patientenrechte 
653 |a Regulierungsrecht? 
653 |a September 
653 |a Sozialrecht 
653 |a Symposium 
653 |a Universität 
653 |a Versorgungsstrukturgesetz 
653 |a Wallrabenstein 
653 |a Wettbewerbsrecht 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/27308/1/1002704.pdf  |7 0  |z Get Fullteks 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/31922  |7 0  |z DOAB: description of the publication