Auswirkungen der Einfuehrung einer konsolidierten Koerperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage in der Europaeischen Union : Eine empirische Analyse der Konzernstrukturen und des Steueraufkommens

Das Nebeneinander der 27 europäischen Steuersysteme verzerrt Standort-, Investitions- und Finanzierungsentscheidungen und behindert die grenzüberschreitende Geschäftstätigkeit von Unternehmen im Binnenmarkt. Diese Hindernisse beabsichtigt die Europäische Union durch die Einführung der konsolid...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Poppe, Andreas (auth)
Format: Book Chapter
Published: Bern Peter Lang International Academic Publishing Group 2018
Subjects:
Online Access:Get Fullteks
DOAB: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 02898naaaa2200577uu 4500
001 doab_20_500_12854_32718
020 |a b14157 
024 7 |a 10.3726/b14157  |c doi 
041 0 |a German 
042 |a dc 
072 7 |a KCA  |2 bicssc 
072 7 |a KFFD1  |2 bicssc 
072 7 |a KJM  |2 bicssc 
072 7 |a KJVG  |2 bicssc 
100 1 |a Poppe, Andreas  |4 auth 
245 1 0 |a Auswirkungen der Einfuehrung einer konsolidierten Koerperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage in der Europaeischen Union : Eine empirische Analyse der Konzernstrukturen und des Steueraufkommens 
260 |a Bern  |b Peter Lang International Academic Publishing Group  |c 2018 
300 |a 1 electronic resource (283 p.) 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Das Nebeneinander der 27 europäischen Steuersysteme verzerrt Standort-, Investitions- und Finanzierungsentscheidungen und behindert die grenzüberschreitende Geschäftstätigkeit von Unternehmen im Binnenmarkt. Diese Hindernisse beabsichtigt die Europäische Union durch die Einführung der konsolidierten Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage zu beseitigen. Dieses Konzept sieht innerhalb eines Konzerns vor, die Bemessungsgrundlage aller Konzernunternehmen nach einheitlichen Standards zu ermitteln, sie anschließend zu konsolidieren und den Konzerngewinn dann auf die einzelnen Steuerhoheiten mittels einer Formel aufzuteilen. Ziel der Arbeit ist es, die mit diesem Systemwechsel verbundenen Auswirkungen auf die statutarischen Konzernstrukturen sowie auf das Steueraufkommen der Mitgliedstaaten anhand empirischer Analysen abzuschätzen. 
540 |a Creative Commons  |f https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode  |2 cc  |4 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode 
546 |a German 
650 7 |a Economic theory & philosophy  |2 bicssc 
650 7 |a Taxation  |2 bicssc 
650 7 |a Management & management techniques  |2 bicssc 
650 7 |a Multinationals  |2 bicssc 
653 |a Analyse 
653 |a Auswirkungen 
653 |a Bemessungsgrundlage 
653 |a Bemessungsgrundlage 
653 |a Eine 
653 |a einer 
653 |a Einführung 
653 |a empirische 
653 |a Europäische Union 
653 |a Europäischen 
653 |a Holdinggesellschaft 
653 |a konsolidierten 
653 |a Konzernstrukturen 
653 |a Konzernstuktur 
653 |a Körperschaftsteuer 
653 |a Körperschaftsteuer 
653 |a Mikrosimulation 
653 |a Multinationales Unternehmen 
653 |a Poppe 
653 |a Steueraufkommen 
653 |a Steueraufkommens 
653 |a Steuerharmonisierung 
653 |a Union 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/26720/1/1003340.pdf  |7 0  |z Get Fullteks 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/32718  |7 0  |z DOAB: description of the publication