Langzeitarbeitslose und Erster Arbeitsmarkt : Eine kombinierte Strategie zur Erhoehung der Wiederbeschaeftigungschancen

Arbeitslosigkeit und insbesondere Langzeitarbeitslosigkeit führen in einer Erwerbsarbeitsgesellschaft zu einer sozialen Exklusion, da die individuellen Chancen und die gesellschaftliche Positionierung jedes einzelnen über die Erwerbsarbeit definiert werden. Deshalb ist es nicht ausreichend, arbeit...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Setzer, Martin (auth)
Other Authors: Klopfleisch, Roland (auth), Sesselmeier, Werner (auth)
Format: Book Chapter
Published: Bern Peter Lang International Academic Publishing Group 2018
Subjects:
Online Access:Get Fullteks
DOAB: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 02319naaaa2200397uu 4500
001 doab_20_500_12854_33062
020 |a b13833 
024 7 |a 10.3726/b13833  |c doi 
041 0 |a German 
042 |a dc 
072 7 |a KCF  |2 bicssc 
072 7 |a KCR  |2 bicssc 
100 1 |a Setzer, Martin  |4 auth 
700 1 |a Klopfleisch, Roland  |4 auth 
700 1 |a Sesselmeier, Werner  |4 auth 
245 1 0 |a Langzeitarbeitslose und Erster Arbeitsmarkt : Eine kombinierte Strategie zur Erhoehung der Wiederbeschaeftigungschancen 
260 |a Bern  |b Peter Lang International Academic Publishing Group  |c 2018 
300 |a 1 electronic resource (142 p.) 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Arbeitslosigkeit und insbesondere Langzeitarbeitslosigkeit führen in einer Erwerbsarbeitsgesellschaft zu einer sozialen Exklusion, da die individuellen Chancen und die gesellschaftliche Positionierung jedes einzelnen über die Erwerbsarbeit definiert werden. Deshalb ist es nicht ausreichend, arbeitslose Bürger mit Lohnersatzleistungen zu versorgen. Beschäftigungspolitik sollte vielmehr darauf abzielen, Arbeitslosen möglichst schnell wieder zu Erwerbsarbeit zu verhelfen. Dieses Ziel wird in der Arbeit durch eine kombinierte Strategie zu erreichen versucht: Lohnsubventionen für Langzeitarbeitslose werden mit individuell ausgerichteten nicht-materiellen Unterstützungsmaßnahmen gekoppelt. Die damit erreichbaren Angebots- und Nachfragepotentiale werden mit Hilfe der Sozialhilfestatistik und internationaler Vergleiche abgeschätzt. 
540 |a Creative Commons  |f https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode  |2 cc  |4 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode 
546 |a German 
650 7 |a Labour economics  |2 bicssc 
650 7 |a Welfare economics  |2 bicssc 
653 |a ARBEITSMARK 
653 |a Arbeitsmarkt 
653 |a Eine 
653 |a Erhöhung 
653 |a Erster 
653 |a kombinierte 
653 |a Langzeitarbeitslose 
653 |a Setzer 
653 |a Strategie 
653 |a Wiederbeschäftigungschancen 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/26913/1/1003130.pdf  |7 0  |z Get Fullteks 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/33062  |7 0  |z DOAB: description of the publication