Ganzheitliche Digitalisierung von Prozessen : Perspektivenwechsel - Design Thinking - Wertegeleitete Interaktion

In diesem Open-Access-Buch wird das Geschäftsprozessmanagement als ein ganzheitlicher Prozess begriffen, der der Mitwirkung aller Stakeholder bedarf. Denn das traditionelle Business Process Engineering stößt heute angesichts der Digitalisierung und der dynamischen Entwicklung von Organisationen im...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Fleischmann, Albert (auth)
Other Authors: Oppl, Stefan (auth), Schmidt, Werner (auth), Stary, Christian (auth)
Format: Book Chapter
Published: Wiesbaden Springer Nature 2018
Subjects:
Online Access:Get Fullteks
DOAB: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 02975naaaa2200397uu 4500
001 doab_20_500_12854_33552
005 20210210
020 |a 978-3-658-22648-0 
024 7 |a 10.1007/978-3-658-22648-0  |c doi 
041 0 |a German 
042 |a dc 
072 7 |a KJMV6  |2 bicssc 
072 7 |a KJQ  |2 bicssc 
072 7 |a UT  |2 bicssc 
100 1 |a Fleischmann, Albert  |4 auth 
700 1 |a Oppl, Stefan  |4 auth 
700 1 |a Schmidt, Werner  |4 auth 
700 1 |a Stary, Christian  |4 auth 
245 1 0 |a Ganzheitliche Digitalisierung von Prozessen : Perspektivenwechsel - Design Thinking - Wertegeleitete Interaktion 
260 |a Wiesbaden  |b Springer Nature  |c 2018 
300 |a 1 electronic resource (254 p.) 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a In diesem Open-Access-Buch wird das Geschäftsprozessmanagement als ein ganzheitlicher Prozess begriffen, der der Mitwirkung aller Stakeholder bedarf. Denn das traditionelle Business Process Engineering stößt heute angesichts der Digitalisierung und der dynamischen Entwicklung von Organisationen immer mehr an seine Grenzen, beispielsweise bezüglich Agilität. Um nun das Wesen von Aufgaben und Abläufen in Organisationen zu erfassen, schlagen die Autoren einen Perspektivwechsel vor: das Denken in Kommunikationsprozessen. Dieses Konzept lässt sich wirtschaftlich, organisatorisch und technisch ohne einschlägige Vorkenntnisse umsetzen. Leserinnen und Leser finden in dem Buch konkrete Handlungsanleitungen für die Digitalisierung von organisationsrelevanten Abläufen. Daneben liefern die Autoren Einblicke in die Systemtheorie und in das Design Thinking. Ihr Ziel ist, Konzepte einfach und verständlich zu erläutern, ohne dabei komplexe Zusammenhänge zu vernachlässigen. Dank ausführlicher Konzeptdarstellung und Ausflüge in die Theorie mit Beispielen aus der Praxis, eignet es sich für Studierende und für Wissenschaftler genauso wie für Praktiker. Entwickler und andere Fachkräfte aus den Bereichen Operatives Management, Geschäftsprozessmanagement, Organisationsentwicklung, Qualitätsmanagement, Wissensmanagement werden sich von der Übersichtlichkeit und dem Nutzwert angesprochen fühlen. 
540 |a Creative Commons  |f https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0  |2 cc  |4 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 
546 |a German 
650 7 |a Research & development management  |2 bicssc 
650 7 |a Business mathematics & systems  |2 bicssc 
650 7 |a Computer networking & communications  |2 bicssc 
653 |a Computer science 
653 |a Computers 
653 |a Management 
653 |a Industrial management 
653 |a Information technology 
653 |a Business-Data processing 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/23156/1/1006998.pdf  |7 0  |z Get Fullteks 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/33552  |7 0  |z DOAB: description of the publication