Das Herkunftslandprinzip der E-Commerce-Richtlinie und seine Auswirkung auf die aktuelle Mediengesetzgebung in Deutschland

Are Germany's current efforts to implement strict national legal requirements for social networks based in other EU member states compatible with the country of origin principle? Are there exceptions to which the federal and state legislators can rely on media, network and youth protection law?...

Description complète

Enregistré dans:
Détails bibliographiques
Auteur principal: Liesching, Marc (auth)
Format: Chapitre de livre
Publié: Berlin Carl Grossmann Verlag 2020
Sujets:
Accès en ligne:Get Fullteks
DOAB: description of the publication
Tags: Ajouter un tag
Pas de tags, Soyez le premier à ajouter un tag!
Description
Résumé:Are Germany's current efforts to implement strict national legal requirements for social networks based in other EU member states compatible with the country of origin principle? Are there exceptions to which the federal and state legislators can rely on media, network and youth protection law? Or do the German regulations and proposed regulations violate European law? The first volume of the new series on Media Law & Media Theory examines the issues, taking into account the case law of the ECJ and the communications of the EU Commission.
Sind die aktuellen Bestrebungen Deutschlands zur Umsetzung strenger nationalgesetzlicher Vorgaben für Soziale Netzwerke mit Sitz in anderen EU-Mitgliedstaaten mit dem Herkunftslandprinzip vereinbar? Gibt es Ausnahmen, auf die sich der Bundes- und die Landesgesetzgeber beim Medien-, Netzwerk- und Jugendschutzrecht berufen können? Oder verstoßen die deutschen Regelungen und Regelungsvorhaben gegen Europäisches Recht? Der 1. Band der neuen Schriftenreihe Medienrecht & Medientheorie untersucht die Fragestellungen unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des EuGH und der Mitteilungen der EU-Kommission.
Description matérielle:1 electronic resource (160 p.)
ISBN:2020.94115947
9783941159464
Accès:Open Access