"Vom Polocker Venedig" : Kollektives Handeln sozialer Gruppen einer Stadt zwischen Ost- und Mitteleuropa (Mittelalter, frühe Neuzeit, 19. Jh. bis 1914)

Bisher liegen kaum Studien vor, welche die Geschichte einer einzelnen Stadt des ostslawischen Siedlungsgebietes über einen längeren Zeitraum untersuchen. Das Beispiel von Polock zeigt, wie sich ein bedeutender Fürstensitz der Rus' im Kontakt mit Ostmitteleuropa vom 13. Jahrhundert an tief gr...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Rohdewald, Stefan (auth)
Format: Book Chapter
Published: Stuttgart Franz Steiner Verlag 20050101
Subjects:
Online Access:Get Fullteks
Get Fullteks
DOAB: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 02410naaaa2200349uu 4500
001 doab_20_500_12854_37589
020 |a 9783515125659 
020 |a 9783515125659 
024 7 |a 10.25162/9783515125659  |c doi 
041 0 |a German 
042 |a dc 
072 7 |a HBJD  |2 bicssc 
100 1 |a Rohdewald, Stefan  |4 auth 
245 1 0 |a "Vom Polocker Venedig" : Kollektives Handeln sozialer Gruppen einer Stadt zwischen Ost- und Mitteleuropa (Mittelalter, frühe Neuzeit, 19. Jh. bis 1914) 
260 |a Stuttgart  |b Franz Steiner Verlag  |c 20050101 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Bisher liegen kaum Studien vor, welche die Geschichte einer einzelnen Stadt des ostslawischen Siedlungsgebietes über einen längeren Zeitraum untersuchen. Das Beispiel von Polock zeigt, wie sich ein bedeutender Fürstensitz der Rus' im Kontakt mit Ostmitteleuropa vom 13. Jahrhundert an tief greifend verändert. Im Rahmen Polen-Litauens folgten auf die von Orthodoxen getragene Kommunegenese im Spätmittelalter konfliktreiche Konfessionsbildungsprozesse und die Entstehung orthodoxer sowie unierter Zünfte und Laienbruderschaften im 17. Jahrhundert. Die rechtliche Uneinheitlichkeit der Stadt ließ sie zur Zufluchtsstätte einer wachsenden jüdischen Gemeinde werden. Nach der Eingliederung ins Zarenreich 1772 wurden die Juden in die städtische Selbstverwaltung eingebunden, jedoch 1892 wieder aus ihr ausgeschlossen. Diese Exklusion konnte im Handlungsfeld des Vereinswesens der nun mehrheitlich jüdischen Stadt nur teilweise kompensiert werden. 
536 |a Knowledge Unlatched 
540 |a Creative Commons  |f https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode  |2 cc  |4 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode 
546 |a German 
650 7 |a European history  |2 bicssc 
653 |a History 
653 |a History 
653 |a Eastern European History 
653 |a East-Central Europe 
653 |a Polock 
653 |a Middle Ages 
653 |a Early modern period 
653 |a 19. century 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/45616/3/1006469.pdf  |7 0  |z Get Fullteks 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/23675/3/1006469.pdf  |7 0  |z Get Fullteks 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/37589  |7 0  |z DOAB: description of the publication