Aerothermodynamik. Originalveröffentl. im Springer-Verl., Berlin, 1994

Das Lehrbuch Aerothermodynamik, das die klassischen Gebiete der Hyperschallaerodynamik mit der Chemie heißer Gase verknüpft, ergänzt den Lehrstoff der Strömungsmechanik-Lehrbuchreihe. Es ist als Vertiefung der strömungsmechanischen Grundlagen für die interessierten Maschinenbaustudenten der hö...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Oertel, Herbert (auth)
Format: Book Chapter
Published: KIT Scientific Publishing 2005
Subjects:
Online Access:Get Fullteks
DOAB: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 02795naaaa2200253uu 4500
001 doab_20_500_12854_40394
005 20210211
020 |a KSP/1000003549 
020 |a 3937300783 
024 7 |a 10.5445/KSP/1000003549  |c doi 
041 0 |a German 
042 |a dc 
100 1 |a Oertel, Herbert  |4 auth 
245 1 0 |a Aerothermodynamik. Originalveröffentl. im Springer-Verl., Berlin, 1994 
260 |b KIT Scientific Publishing  |c 2005 
300 |a 1 electronic resource (189 p.) 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Das Lehrbuch Aerothermodynamik, das die klassischen Gebiete der Hyperschallaerodynamik mit der Chemie heißer Gase verknüpft, ergänzt den Lehrstoff der Strömungsmechanik-Lehrbuchreihe. Es ist als Vertiefung der strömungsmechanischen Grundlagen für die interessierten Maschinenbaustudenten der höheren Semester und Doktoranden der Graduiertenkollegs verfaßt. Das Lehrbuch beabsichtigt nicht, das Gebiet der Aerothermodynamik umfassend zu behandeln. Es umfaßt die Stoffauswahl einer vom Erstautor über mehr als einem Jahrzehnt gehaltenen Spezialvorlesung, die dem Wissensstand eines Maschinenbaustudenten im 8. Semester angepaßt ist, der erfahrungsgemäß noch keine Berührung mit der Nichtgleichgewichts-Thermodynamik und gaskinetischen Betrachtungsweise der Strömungsmechanik hatte. Die Mitautoren haben im Rahmen ihrer Dissertationen den Vorlesungsstoff weiter vertieft und insbesondere in den numerisch orientierten Kapiteln die neuesten Ergebnisse eingearbeitet. Damit wird auch der im Beruf stehende Ingenieur für seine praktische Projektarbeit in den Hyperschall-Technologieprogrammen und Projekten zahlreiche Anregungen finden können.Der Lehrstoff gliedert sich in Einführungskapitel über die Grundlagen und Eigenschaften von Hyperschallströmungen und die Grundbegriffe der Nichtgleichgewichts-Thermodynamik heißer Gase. Es folgen die Kapitel ""Verdünnte Strömungen"" und ""Kontinuumsströmungen"", in denen den gaskinetischen und kontinuumsmechanischen Grundgleichungen , ausgewählten numerischen Lösungsmethoden und der Modellierung der Luftchemie ein besonders breiter Raum eingeräumt wurde. Das Lehrbuch schließt mit dem Kapitel über einige ausgewählte Hyperschall-Projekte und Technologieprogramme unter Einbeziehung der Versuchsanlagen und Großrechner-Verbundsysteme ab. 
540 |a Creative Commons  |f https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/  |2 cc  |4 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ 
546 |a German 
653 |a Lehrbuch 
653 |a Aerothermodynamik 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://www.ksp.kit.edu/3937300783  |7 0  |z Get Fullteks 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/40394  |7 0  |z DOAB: description of the publication