Autorenrunden

Die literale Praxis im Schreibunterricht der Grundschule ist bisher kaum theoretisch reflektiert worden. Die Studie entwirft für das Unterrichtsformat der Autorenrunden kulturelle, sprachlich-strukturelle und subjektive Perspektiven zur Entwicklung einer literalen Unterrichtskultur. Im Kern geht es...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Beate Leßmann (auth)
Format: Book Chapter
Published: Waxmann Verlag 2020
Subjects:
Online Access:Get Fullteks
DOAB: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 02992naaaa2200493uu 4500
001 doab_20_500_12854_41673
005 20210211
020 |a 9783830991106 
020 |a 9783830941101 
024 7 |a 10.31244/9783830991106  |c doi 
042 |a dc 
100 1 |a Beate Leßmann  |4 auth 
245 1 0 |a Autorenrunden 
260 |b Waxmann Verlag  |c 2020 
300 |a 1 electronic resource (530 p.) 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Die literale Praxis im Schreibunterricht der Grundschule ist bisher kaum theoretisch reflektiert worden. Die Studie entwirft für das Unterrichtsformat der Autorenrunden kulturelle, sprachlich-strukturelle und subjektive Perspektiven zur Entwicklung einer literalen Unterrichtskultur. Im Kern geht es um die Praktiken der Kinder beim Vorstellen selbstverfasster Texte und bei der gemeinsamen Beratung mit der gesamten Klasse über Wirkung und Machart ihrer Texte. Vier Diskursfelder werden für die theoretische Erschließung von Autorenrunden gewählt. Aus praxistheoretischer Perspektive wird insbesondere die soziale Praxis des literalen Agierens in Autorenrunden reflektiert. Aus sprachlich-textueller Sicht werden die Wege der Begutachtung von Qualität in Kindertexten betrachtet. Aus hermeneutischer Sicht werden die gemeinsamen Prozesse des Verstehens und der Verständigung untersucht, und aus kindheitsforschender Sicht wird die innere Logik einer Orientierung des Schreibunterrichts an den Erfahrungen und Ressourcen der Kinder thematisiert. Die Studie entwirft gegenüber dem marktbeherrschenden Diskurs zu Schreibkompetenzen alternative Impulse für eine zukünftige praxisorientierte Schreibforschung. Zugleich finden Lehrkräfte in den zahlreichen Analysen und vorgestellten Materialien zur Praxis der Autorenrunden vielfältige Anregungen für den eigenen Schreibunterricht. 
540 |a Creative Commons  |f https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/  |2 cc  |4 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ 
653 |a Textrevision 
653 |a Andreas Reckwitz 
653 |a Konrad Ehlich 
653 |a Literalität 
653 |a Urs Ruf 
653 |a Norbert Kruse 
653 |a Schreiben als soziale Praxis 
653 |a Schreiben Grundschule 
653 |a Schreibdidaktik 
653 |a Markus Nussbaumer 
653 |a Schreiben als sozialer Prozess 
653 |a Peter Gallin 
653 |a Schreibprozess 
653 |a Dieter Isler 
653 |a literale Praktiken 
653 |a Brian Street 
653 |a Praxistheorie und Schule 
653 |a Schreibmodell 
653 |a John Hayes 
653 |a Kindheitsforschung und Schreiben 
653 |a Schreibforschung 
653 |a literale Identität 
653 |a Helmuth Feilke 
653 |a Gudrun Spitta 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://www.waxmann.com/buch4110  |7 0  |z Get Fullteks 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/41673  |7 0  |z DOAB: description of the publication