Juridische Soziologien : Recht und Gesellschaft von 1814 bis in die 1920er Jahre

Warum spielt für die entstehende Soziologie die Auseinandersetzung mit dem Recht eine zentrale Rolle? Und warum ist dies heute nicht mehr der Fall? Die genealogische Untersuchung zeigt, dass der Grund hierfür in den gegenseitigen Bezugnahmen von Privatrechtswissenschaft und Soziologie liegt. Denn...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Schweitzer, Doris (auth)
Format: Book Chapter
Published: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2021
Subjects:
Online Access:Get Fullteks
DOAB: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 02548naaaa2200301uu 4500
001 doab_20_500_12854_50987
005 20210211
020 |a /doi.org/10.5771/9783748909736 
020 |a 9783748909736 
024 7 |a https://doi.org/10.5771/9783748909736  |c doi 
042 |a dc 
100 1 |a Schweitzer, Doris  |4 auth 
245 1 0 |a Juridische Soziologien : Recht und Gesellschaft von 1814 bis in die 1920er Jahre 
260 |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG  |c 2021 
300 |a 1 electronic resource (664 p.) 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Warum spielt für die entstehende Soziologie die Auseinandersetzung mit dem Recht eine zentrale Rolle? Und warum ist dies heute nicht mehr der Fall? Die genealogische Untersuchung zeigt, dass der Grund hierfür in den gegenseitigen Bezugnahmen von Privatrechtswissenschaft und Soziologie liegt. Denn die Art und Weise, wie ausgehend vom 19. Jahrhundert angesichts konkreter Problemlagen aus juristischer Perspektive das Recht als gesellschaftliches Phänomen adressiert wird, spiegelt sich in den frühen Soziologien von Émile Durkheim, Ferdinand Tönnies und Max Weber wider. Dies mündet in eine gegenseitige Abgrenzung, die für die Zukunft Recht und Soziologie in ein problematisches Verhältnis zueinander setzt. Abstract Why did the subject of law play a central role in sociology as it emerged? And why is this no longer the case today? This study explains this transformation of the sociological interest in law by means of a genealogical investigation into the mutual references between the jurisprudence of private law and sociology: the way in which, from a legal perspective starting in the 19th century, law has been addressed as a social phenomenon in the face of concrete problems is reflected in the early sociologies of Émile Durkheim, Ferdinand Tönnies and Max Weber. This has led to a mutual demarcation, which places law and sociology in a problematic relationship to each other for the future. 
540 |a Creative Commons  |f https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/  |2 cc  |4 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ 
653 |a Law 
653 |a Society 
653 |a Socioplogy 
653 |a Legal history 
653 |a Law 
653 |a Society 
653 |a Socioplogy 
653 |a Legal history 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://doi.org/10.5771/9783748909736  |7 0  |z Get Fullteks 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/50987  |7 0  |z DOAB: description of the publication