Lesbare Häuser? : Thomas Bernhard, Hermann Burger und das Problem der Architektursprache in der Postmoderne

Kann man Häuser lesen, können Gebäude sprechen? Die Metapher der Architektursprache hatte in der Postmoderne ihre letzte große Konjunktur und erregte damit nicht zufällig auch ein großes literarisches Interesse. Elias Zimmermanns Studie untersucht diese Konstellation von Literatur und postmodern...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Zimmermann, Elias (auth)
Format: Book Chapter
Published: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2017
Subjects:
Online Access:Get Fullteks
DOAB: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 02257naaaa2200265uu 4500
001 doab_20_500_12854_51586
005 20210211
020 |a /doi.org/10.5771/9783968216621 
020 |a 9783968216621 
024 7 |a https://doi.org/10.5771/9783968216621  |c doi 
041 0 |a Allemand 
042 |a dc 
100 1 |a Zimmermann, Elias  |4 auth 
245 1 0 |a Lesbare Häuser? : Thomas Bernhard, Hermann Burger und das Problem der Architektursprache in der Postmoderne 
260 |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG  |c 2017 
300 |a 1 electronic resource (438 p.) 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Kann man Häuser lesen, können Gebäude sprechen? Die Metapher der Architektursprache hatte in der Postmoderne ihre letzte große Konjunktur und erregte damit nicht zufällig auch ein großes literarisches Interesse. Elias Zimmermanns Studie untersucht diese Konstellation von Literatur und postmoderner Architektur anhand von zwei exemplarischen Romanen: Thomas Bernhards Korrektur (1975) und Hermann Burgers Schilten (1976). Die Untersuchung verknüpft diskursanalytische und metaphorologische Fragestellungen mit genauen Lektüren, in denen sich die Texte als Reflexionsmedien problematischer architektonischer Kommunikation erweisen. Zwei komplementäre, scheiternde Architekturkonzepte stehen sich mit den beiden Romanen gegenüber. Im größeren Zusammenhang offenbaren sich Hermann Burgers Maskenästhetik und Thomas Bernhards physiognomische Architektur als zwei Pole im architekturtheoretischen Diskurs der 1960er bis 1980er Jahre. Die Untersuchung endet darum mit einem Ausblick auf die postmoderne österreichische Architekturavantgarde, die Architekturphänomenologie und den architektonischen Dekonstruktivismus. 
540 |a Creative Commons  |f https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/  |2 cc  |4 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ 
546 |a Allemand 
546 |a German[ger] 
653 |a postmoderne Literatur 
653 |a Literatur 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783968216621/lesbare-haeuser  |7 0  |z Get Fullteks 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/51586  |7 0  |z DOAB: description of the publication