Pflege-Report 2018

Qualität in der Pflege: Stärken, Schwächen, Perspektiven Der Pflege-Report, der in Buchform und als Open-Access-Publikation erscheint, nimmt jährlich relevante Themen der Versorgung von Pflegebedürftigen unter die Lupe. Schwerpunktthema des Jahres 2018 ist Qualität und Qualitätssicherung in d...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Antje Schwinger (auth)
Other Authors: Jürgen Klauber (auth), Adelheid Kuhlmey (auth), Klaus Jacobs (auth), Stefan Greß (auth)
Format: Book Chapter
Published: Springer Nature 2018
Subjects:
Online Access:Get Fullteks
DOAB: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 02831naaaa2200433uu 4500
001 doab_20_500_12854_56124
005 20210211
020 |a /doi.org/10.1007/978-3-662-56822-4 
020 |a 9783662568217 
020 |a 9783662568224 
024 7 |a https://doi.org/10.1007/978-3-662-56822-4  |c doi 
041 0 |a German 
042 |a dc 
100 1 |a Antje Schwinger  |4 auth 
700 1 |a Jürgen Klauber  |4 auth 
700 1 |a Adelheid Kuhlmey  |4 auth 
700 1 |a Klaus Jacobs  |4 auth 
700 1 |a Stefan Greß  |4 auth 
245 1 0 |a Pflege-Report 2018 
260 |b Springer Nature  |c 2018 
300 |a 1 electronic resource (232 p.) 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Qualität in der Pflege: Stärken, Schwächen, Perspektiven Der Pflege-Report, der in Buchform und als Open-Access-Publikation erscheint, nimmt jährlich relevante Themen der Versorgung von Pflegebedürftigen unter die Lupe. Schwerpunktthema des Jahres 2018 ist Qualität und Qualitätssicherung in der Langzeitpflege. Dazu werden aktuelle Entwicklungen aufbereitet und kritisch gewürdigt sowie Perspektiven für weitere Entwicklungen aufgezeigt. Die 15 Fachbeiträge erörtern u.a.: theoretische Grundlagen, wissenschaftliche Anforderungen an ein Qualitätsverständnis sowie ethische Fragen; Historie und Weiterentwicklung der gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie internationale ordnungspolitische Ansätze zur Steuerung von Qualität; die Perspektive der Nutzer und Herausforderungen bei der Messung von Lebensqualität sowie anreiztheoretische Betrachtungen zu den Wahlentscheidungen der Betroffenen; Wirkungen von Qualifikation und Personalausstattung auf die Qualität der Pflege; Qualität in der ambulanten und stationären Pflege sowie Anforderungen an einen sektorenübergreifenden Zugang zu Qualität. Zudem präsentiert der Pflege-Report Analysen zur Entwicklung der Pflegebedürftigkeit, der Inanspruchnahme verschiedener Pflegeformen sowie der Pflegeinfrastruktur. 
540 |a Creative Commons  |f https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/  |2 cc  |4 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ 
546 |a German 
653 |a Pflegeheim 
653 |a Datenmaterial Pflegebedürftigkeit 
653 |a Expertenstandards 
653 |a Pflegebedürftigkeit Deutschland 
653 |a Pflegebedürftigkeit 
653 |a Qualitätssicherung 
653 |a Qualitätsmanagement 
653 |a Lebensqualität 
653 |a Qualitätsmessung 
653 |a Patientensicherheit 
653 |a Langzeit-Pflegebedürftigkeit 
653 |a Analysen Pflegebedürftigkeit 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-56822-4  |7 0  |z Get Fullteks 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/56124  |7 0  |z DOAB: description of the publication