Zentrale Themen der Ideengeschichte physikdidaktischer Forschung in Deutschland anhand ausgew ̈ahlter Originalquellen

Die Didaktik der Physik ist im deutschsprachigen Raum mittlerweile fest etabliert. Ihre Akteur_innen haben ein Selbstverständnis als eigene wissenschaftliche Disziplin entwickelt, die eigene Forschungsfelder und -fragestellungen in den Fokus nimmt und mit spezifischen Forschungsformaten und -method...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Other Authors: Woitkowski, David (Editor), Vogelsang, Christoph (Editor)
Format: Book Chapter
Published: Logos Verlag Berlin 2021
Subjects:
Online Access:Get Fullteks
DOAB: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 02706naaaa2200325uu 4500
001 doab_20_500_12854_64563
005 20210412
020 |a /doi.org/10.30819/5268 
024 7 |a https://doi.org/10.30819/5268  |c doi 
041 0 |a German 
042 |a dc 
072 7 |a JN  |2 bicssc 
072 7 |a PH  |2 bicssc 
100 1 |a Woitkowski, David  |4 edt 
700 1 |a Vogelsang, Christoph  |4 edt 
700 1 |a Woitkowski, David  |4 oth 
700 1 |a Vogelsang, Christoph  |4 oth 
245 1 0 |a Zentrale Themen der Ideengeschichte physikdidaktischer Forschung in Deutschland anhand ausgew ̈ahlter Originalquellen 
260 |b Logos Verlag Berlin  |c 2021 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Die Didaktik der Physik ist im deutschsprachigen Raum mittlerweile fest etabliert. Ihre Akteur_innen haben ein Selbstverständnis als eigene wissenschaftliche Disziplin entwickelt, die eigene Forschungsfelder und -fragestellungen in den Fokus nimmt und mit spezifischen Forschungsformaten und -methoden untersucht. Die Forschungsaktivität in dieser Disziplin nimmt seit Jahren stetig zu und differenziert sich inhaltlich immer stärker aus, so dass es in der Didaktik der Physik kaum noch möglich ist, einen Überblick über alle Entwicklungen zu behalten. Zugleich sind die eigenen ideengeschichtlichen Wurzeln dieser Disziplin im aktuellen Forschungsbetrieb nicht mehr sehr präsent. Gerade Nachwuchswissenschaftler_innen sind sie nicht immer bewusst. Als Ergebnis einer über 3 Jahren dauernden Delphi-Studie legen wir in diesem Band eine Sammlung von Verweisen auf grundlegende und wegweisende Literatur der Physikdidaktik vor, die von Expert_innen jeweils kurz in den wissenschaftshistorischen Kontext eingeordnet werden. Es handelt sich hier nicht um ein Lehrbuch, sondern um eine Ressource, die die die historische Vielfalt physikdidaktischer Denk- und Forschungsansätze kompakt zugänglich macht und die zur Reflexion über die Fachdidaktik und ihr Selbstverständnis als wissenschaftliche Disziplin anregen soll. Sie möchte auf sinnvolle und ökonomische Weise die historische »Werdung« der Physikdidaktik nahebringen. 
540 |a Creative Commons  |f https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode  |2 cc  |4 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode 
546 |a German 
650 7 |a Education  |2 bicssc 
650 7 |a Physics  |2 bicssc 
653 |a Education 
653 |a Science 
653 |a Physics 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/47798/1/external_content.pdf  |7 0  |z Get Fullteks 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/64563  |7 0  |z DOAB: description of the publication