Hoffnung auf eine bessere Vergangenheit : Kollektivierungsdiskurse und ihre Codes der Verräumlichung

Unter dem ungewissen Erwartungshorizont spätmoderner Gesellschaften treten verschiedene Vorstellungen kollektiver Identität in Konflikt. Jochen Kibel zeigt: Im Streit um das Neue Museum in Berlin und das Militärhistorische Museum in Dresden artikulierten sich unterschiedliche Kollektivierungsdisk...

Description complète

Enregistré dans:
Détails bibliographiques
Auteur principal: Kibel, Jochen (auth)
Format: Chapitre de livre
Publié: Bielefeld transcript Verlag 2021
Sujets:
Accès en ligne:Get Fullteks
DOAB: description of the publication
Tags: Ajouter un tag
Pas de tags, Soyez le premier à ajouter un tag!
LEADER 02869naaaa2200637uu 4500
001 doab_20_500_12854_68095
005 20210423
020 |a 9783839454299 
020 |a 9783839454299 
020 |a 9783837654295 
024 7 |a 10.14361/9783839454299  |c doi 
041 0 |a German 
042 |a dc 
072 7 |a JFC  |2 bicssc 
072 7 |a JHB  |2 bicssc 
072 7 |a RGC  |2 bicssc 
100 1 |a Kibel, Jochen  |4 auth 
245 1 0 |a Hoffnung auf eine bessere Vergangenheit : Kollektivierungsdiskurse und ihre Codes der Verräumlichung 
260 |a Bielefeld  |b transcript Verlag  |c 2021 
300 |a 1 electronic resource (380 p.) 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Unter dem ungewissen Erwartungshorizont spätmoderner Gesellschaften treten verschiedene Vorstellungen kollektiver Identität in Konflikt. Jochen Kibel zeigt: Im Streit um das Neue Museum in Berlin und das Militärhistorische Museum in Dresden artikulierten sich unterschiedliche Kollektivierungsdiskurse, in denen die Vergangenheit nach den Anforderungen der Gegenwart umgeformt wurde. Der retrospektive Blick gewährt damit immer auch die prospektive Hoffnung auf eine bessere Vergangenheit. Die dynamischen Verhältnisse der Gegenwart bringen schließlich eine Form reflexiver Identitätsbildung hervor, in der auch die Fähigkeit anhaltender Selbstkritik in der Vergangenheit ›wiedergefunden‹ wird. Die Vorstellung einer wandlungsfähigen Identität gewährleistet dann ein Gleichbleiben im Strom der Zeit, durch beständige Kurskorrekturen. 
540 |a Creative Commons  |f https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/  |2 cc  |4 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ 
546 |a German 
650 7 |a Cultural studies  |2 bicssc 
650 7 |a Sociology  |2 bicssc 
650 7 |a Human geography  |2 bicssc 
653 |a Kollektive Identität 
653 |a Soziale Gedächtnisse 
653 |a Erbe 
653 |a Raum 
653 |a Architektur 
653 |a Museum 
653 |a Museumsinsel Berlin 
653 |a Bundeswehr 
653 |a Diskurs 
653 |a Reflexive Moderne 
653 |a Kritik 
653 |a Erinnerungskultur 
653 |a Kultursoziologie 
653 |a Soziologie 
653 |a Collective Identity 
653 |a Social Memories 
653 |a Heritage 
653 |a Space 
653 |a Architecture 
653 |a Museum Island Berlin 
653 |a German Federal Armed Forces 
653 |a Discourse 
653 |a Reflexive Modernity 
653 |a Critique 
653 |a Memory Culture 
653 |a Sociology of Culture 
653 |a Sociology 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/48346/1/9783839454299.pdf  |7 0  |z Get Fullteks 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/68095  |7 0  |z DOAB: description of the publication