Lokale Interessen und große Strategie : Das Fürstentum Neuchâtel und die politischen Beziehungen der Könige von Preußen (1707-1806) (Volume 7, Edition 1)

Das Fürstentum Neuchâtel gelangte 1707 in den Besitz des Königs von Preußen. Die Herrschaft über das weit von Berlin entfernte Territorium wurde fortan in einem engen Wechselspiel mit auswärtigen Mächten aufrechterhalten und zugleich eingeschränkt. Nebst dem Hof unterhielten auch lokale Ratsg...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Weber, Nadir (auth)
Format: Book Chapter
Published: 2015
Subjects:
Online Access:Get Fullteks
DOAB: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 02166naaaa2200265uu 4500
001 doab_20_500_12854_69687
005 20210515
020 |a /doi.org/10.7788/9783412502560 
024 7 |a https://doi.org/10.7788/9783412502560  |c doi 
041 0 |a German 
042 |a dc 
072 7 |a HBJD  |2 bicssc 
100 1 |a Weber, Nadir  |4 auth 
245 1 0 |a Lokale Interessen und große Strategie : Das Fürstentum Neuchâtel und die politischen Beziehungen der Könige von Preußen (1707-1806) (Volume 7, Edition 1) 
260 |c 2015 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Das Fürstentum Neuchâtel gelangte 1707 in den Besitz des Königs von Preußen. Die Herrschaft über das weit von Berlin entfernte Territorium wurde fortan in einem engen Wechselspiel mit auswärtigen Mächten aufrechterhalten und zugleich eingeschränkt. Nebst dem Hof unterhielten auch lokale Ratsgremien und Korporationen Beziehungen zu fremden Obrigkeiten. Angehörige der Neuenburger Elite partizipierten zudem direkt an Verhandlungen der königlichen Diplomatie, deren wachsendes Gewicht sie für die Verfolgung von lokalen Interessen des Fürstentums zu nutzen wussten. Im Gegenzug konnten die Könige von Preußen über Neuchâtel ihre politischen Beziehungen nach Frankreich und in die Eidgenossenschaft substantiell vertiefen und damit den Aktionsradius ihrer Machtpolitik auf dem europäischen Kontinent erweitern. Die Fallstudie stellt die verbreitete Annahme einer absoluten außenpolitischen Sphäre im Ancien Régime in Frage und entwirft stattdessen das Modell einer »zusammengesetzten Diplomatie«. 
540 |a Creative Commons  |f https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode  |2 cc  |4 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode 
546 |a German 
650 7 |a European history  |2 bicssc 
653 |a History 
653 |a Europe 
653 |a Austria & Hungary 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/48601/1/external_content.pdf  |7 0  |z Get Fullteks 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/69687  |7 0  |z DOAB: description of the publication