Gentrifiktionen : Zur Gentrifizierung in deutschsprachigen Berlin-Romanen nach 2000

Gentrifizierung ist ein global verbreiteter und kontrovers diskutierter urbaner Prozess, der auch seinen Niederschlag in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur gefunden hat. Diese Studie untersucht die literarische Verarbeitung der Gentrifizierung in Berlin nach 2000 anhand von ausgewählten Roma...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Henryson, Hanna (auth)
Format: Book Chapter
Published: Bern Peter Lang International Academic Publishing Group 2021
Subjects:
Online Access:Get Fullteks
DOAB: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 02721naaaa2200589uu 4500
001 doab_20_500_12854_71027
005 20210706
020 |a b18423 
020 |a 9783631854853 
020 |a 9783631854860 
020 |a 9783631854877 
020 |a 9783631842218 
024 7 |a 10.3726/b18423  |c doi 
041 0 |a German 
042 |a dc 
072 7 |a DSK  |2 bicssc 
072 7 |a JHBA  |2 bicssc 
072 7 |a JHBD  |2 bicssc 
100 1 |a Henryson, Hanna  |4 auth 
245 1 0 |a Gentrifiktionen : Zur Gentrifizierung in deutschsprachigen Berlin-Romanen nach 2000 
260 |a Bern  |b Peter Lang International Academic Publishing Group  |c 2021 
300 |a 1 electronic resource (290 p.) 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Gentrifizierung ist ein global verbreiteter und kontrovers diskutierter urbaner Prozess, der auch seinen Niederschlag in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur gefunden hat. Diese Studie untersucht die literarische Verarbeitung der Gentrifizierung in Berlin nach 2000 anhand von ausgewählten Romanen von Aljoscha Brell, Ulrich Peltzer, Jan Peter Bremer und Annett Gröschner. Mithilfe eines interdisziplinären theoretischen Rahmens, der narratologische Aspekte mit soziologischen kombiniert, arbeitet die Untersuchung heraus, wie der Wettbewerb um den urbanen Raum aus der Figurenperspektive imaginiert und verhandelt wird. Die Analyse zeigt, wie Machtverhältnisse zwischen sozialen Gruppen sich in den zum Teil standardisierten Figurenkonstellationen der untersuchten ‹Gentrifiktionen› manifestieren. 
540 |a Creative Commons  |f https://creativecommons.org/licenses/by/4.0  |2 cc  |4 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0 
546 |a German 
650 7 |a Literary studies: fiction, novelists & prose writers  |2 bicssc 
650 7 |a Social theory  |2 bicssc 
650 7 |a Population & demography  |2 bicssc 
653 |a Aljoscha Brell 
653 |a Annett Gröschner 
653 |a Berlin 
653 |a deutschsprachigen 
653 |a Figurenkonstellation 
653 |a Frank 
653 |a Gentrifiktionen 
653 |a Gentrifizierung 
653 |a Grub 
653 |a Hanna 
653 |a Henryson 
653 |a Jan Peter Bremer 
653 |a Kapital 
653 |a Literarische Figuren 
653 |a Pierre Bourdieu 
653 |a Prekarität 
653 |a Romanen 
653 |a Thomas 
653 |a Ulrich Peltzer 
653 |a Verdrängung 
653 |a Winkelkötter 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/49747/1/9783631854853.pdf  |7 0  |z Get Fullteks 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/71027  |7 0  |z DOAB: description of the publication