Friedensgutachten 2021 : Europa kann mehr!

Europa steht vor enormen Herausforderungen: die Gewaltkonflikte in Bergkarabach und der Ukraine bedrohen den Frieden in Europa, die Spannungen zwischen den USA und China geraten zusehends zu einem Großmachtkonflikt, in dem Europa seine Rolle noch finden muss, und die Debatten über die »europäische...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Format: Book Chapter
Published: Bielefeld transcript Verlag 2021
Subjects:
Online Access:Get Fullteks
DOAB: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 03192naaaa2200733uu 4500
001 doab_20_500_12854_71385
005 20210720
020 |a 9783839457863 
020 |a 9783837657869 
041 0 |a German 
042 |a dc 
072 7 |a GTJ  |2 bicssc 
072 7 |a JPS  |2 bicssc 
072 7 |a JFFS  |2 bicssc 
245 1 0 |a Friedensgutachten 2021 : Europa kann mehr! 
260 |a Bielefeld  |b transcript Verlag  |c 2021 
300 |a 1 electronic resource (160 p.) 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Europa steht vor enormen Herausforderungen: die Gewaltkonflikte in Bergkarabach und der Ukraine bedrohen den Frieden in Europa, die Spannungen zwischen den USA und China geraten zusehends zu einem Großmachtkonflikt, in dem Europa seine Rolle noch finden muss, und die Debatten über die »europäische Souveränität« vernachlässigen die friedenspolitischen Prioritäten zugunsten militärischer Fähigkeiten. Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf den globalen Süden erfordern zudem neue Akzente in der Entwicklungspolitik. Zugleich hält weltweit der besorgniserregende Trend zur Entdemokratisierung an. Das Friedensgutachten 2021 analysiert diese Entwicklungen und gibt Empfehlungen für die Politik. Das Friedensgutachten 2021 analysiert vor diesem Hintergrund aktuelle Gewaltkonflikte, zeigt Trends der internationalen Außen-, Sicherheits- und Entwicklungspolitik auf und gibt Empfehlungen für Bundesregierung und Bundestag. Die deutschen Friedensforschungsinstitute (BICC/HSF/IFSH/INEF) geben das Gutachten seit 1987 heraus. 
540 |a Creative Commons  |f https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/  |2 cc  |4 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ 
546 |a German 
650 7 |a Peace studies & conflict resolution  |2 bicssc 
650 7 |a International relations  |2 bicssc 
650 7 |a Globalization  |2 bicssc 
653 |a Frieden 
653 |a Krieg 
653 |a Konflikt 
653 |a Sicherheitspolitik 
653 |a Europa 
653 |a Europäische Union (EU) 
653 |a Abrüstung 
653 |a Rüstungskontrolle 
653 |a Covid-19 
653 |a USA 
653 |a China 
653 |a Bergkarabach 
653 |a Ukraine 
653 |a Militär 
653 |a Souveränität 
653 |a Demokratie 
653 |a Politik 
653 |a Gewalt 
653 |a Konfliktforschung 
653 |a Internationale Politik 
653 |a Globalisierung 
653 |a Politikwissenschaft 
653 |a Peace 
653 |a War 
653 |a Conflict 
653 |a Security Policy 
653 |a Europe 
653 |a Disarmament 
653 |a Arms Control 
653 |a Military 
653 |a Sovereignty 
653 |a Democracy 
653 |a Politics 
653 |a Violence 
653 |a Conflict Studies 
653 |a International Relations 
653 |a Globalization 
653 |a Political Science 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/50141/1/9783839457863.pdf  |7 0  |z Get Fullteks 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/71385  |7 0  |z DOAB: description of the publication