Generative Bildarbeit : Zum transformativen Potential fotografischer Praxis.

Generative Picturing uses photography as a relational, ambivalent and undisciplined medium for education and research.

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Brandner, Vera Rosamaria (auth)
Format: Book Chapter
Published: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2020
Subjects:
Online Access:Get Fullteks
DOAB: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 03923naaaa2200433uu 4500
001 doab_20_500_12854_72689
005 20211106
020 |a 978-3-8394-5008-6 
041 0 |a German 
042 |a dc 
072 7 |a HP  |2 bicssc 
072 7 |a JFC  |2 bicssc 
072 7 |a JN  |2 bicssc 
072 7 |a AJ  |2 bicssc 
100 1 |a Brandner, Vera Rosamaria  |4 auth 
245 1 0 |a Generative Bildarbeit : Zum transformativen Potential fotografischer Praxis. 
260 |b Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften  |c 2020 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Generative Picturing uses photography as a relational, ambivalent and undisciplined medium for education and research. 
520 |a Wir alle sind Fotografie! - Wir fotografieren, betrachten Fotos, sind darauf abgebildet und verwenden sie. Die Fotografie berührt und verstört, sie verbindet und trennt, sie beweist und ist vieldeutig. Das Beziehungshafte, das Ambivalente und die Undiszipliniertheit - als wesentliche Eigenschaften der Fotografie - werden in der Generativen Bildarbeit für Bildungs- und Forschungsprozesse genutzt. Die Fotografie wird dabei zum transdisziplinären Praxisfeld, in dem Menschen Fotos machen, diese in Gruppenprozessen zeigen und miteinander in Dialog treten. Auf prozesshafte und partizipative Weise gelangen dabei die Beteiligten und ihre generativen Themen in den Fokus. Anhand ihrer Bilder, beim Betrachten und Diskutieren darüber, erkunden sie die eigene Wahrnehmung und die "der Anderen", hinterfragen die Kategorien "Eigen" und "Fremd" und die sozialen Grenzziehungen, die damit verbunden sind. Forschen und Lernen gehen dabei Hand in Hand und werden als Erkenntnis- und Transformationsprozesse wirksam.Durch Generative Bildarbeit wird die Fotografie als beziehungshaftes, ambivalentes und undiszipliniertes Medium für Bildungs- und Forschungsprozesse zum Einsatz gebracht. 
536 |a Austrian Science Fund (FWF) 
540 |a Creative Commons  |f by/4.0/  |2 cc  |4 http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ 
546 |a German 
650 7 |a Philosophy  |2 bicssc 
650 7 |a Cultural studies  |2 bicssc 
650 7 |a Education  |2 bicssc 
650 7 |a Photography & photographs  |2 bicssc 
653 |a Forschendes Lernen, Fotografische Praxis, Fotografisch-visuelle Methoden, Fotografisches Spannungsfeld, Freirianische Praxis, Generative Bildarbeit, Grenzarbeit, ipsum, Kulturelle Differenz, Perspektivenwechsel, Praxeologischer Selbstversuch, Reflexive Grounded Theory, Selbst-/Fremdwahrnehmung, Situationalität, Reflexivität, Transdisziplinarität, Transformative Forschung und Bildung, Visuelle Ethik, Barthes Roland, Bhabha Homi, Bourdieu Pierre, Freire Paulo 
653 |a ÖFOS 2012, Kulturwissenschaft 
653 |a ÖFOS 2012, Empirische Sozialforschung 
653 |a ÖFOS 2012, Interkulturelle Kommunikation 
653 |a ÖFOS 2012, Wissenschaftsforschung 
653 |a research-based learning/learning through research, photographic praxis, photographic and visual methods, photographic field of tensions, Freirian Praxis, Generative Picturing, Boundary Work, interculturality, ipsum, cultural difference, change of perspectives, praxeological self-experiment, Reflexive Grounded Theory, self perception and the perception of others, situationality and reflexivity, transdisciplinarity, transformative research and education, visual ethics, Barthes Roland, Bhabha Homi, Bourdieu Pierre, Freire Paulo 
653 |a ÖFOS 2012, Cultural studies 
653 |a ÖFOS 2012, Empirical social research 
653 |a ÖFOS 2012, Intercultural communication 
653 |a ÖFOS 2012, Social studies of science 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/51334/1/PUB_562_Brandner.pdf  |7 0  |z Get Fullteks 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/72689  |7 0  |z DOAB: description of the publication