Die «Teltowgraphie» des Johann Christian Jeckel (1672-1737): Von kirchlichen Stadtsachen

Diese Edition präsentiert den zweiten Teil des handschriftlichen Manuskriptes des Pfarrers Johann Christian Jeckel, dessen Chronik der Stadt Teltow («Teltowgraphie») aus einem «weltlichen» und einem «kirchlichen» Teil besteht. Sie schließt an die Edition des ersten Teils der «Teltowgraphie» an, wom...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Other Authors: Seider, Frank Jürgen (Editor)
Format: Book Chapter
Published: Bern Peter Lang International Academic Publishing Group 2016
Subjects:
Online Access:Get Fullteks
DOAB: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 02803naaaa2200529uu 4500
001 doab_20_500_12854_79461
005 20220318
020 |a 978-3-653-06281-6 
020 |a 9783653062816 
020 |a 9783653955972 
020 |a 9783653955989 
020 |a 9783631668832 
024 7 |a 10.3726/978-3-653-06281-6  |c doi 
041 0 |a German 
042 |a dc 
072 7 |a HBLH  |2 bicssc 
072 7 |a DSBB  |2 bicssc 
072 7 |a HR  |2 bicssc 
072 7 |a JN  |2 bicssc 
100 1 |a Seider, Frank Jürgen  |4 edt 
700 1 |a Seider, Frank Jürgen  |4 oth 
245 1 0 |a Die «Teltowgraphie» des Johann Christian Jeckel (1672-1737): Von kirchlichen Stadtsachen 
260 |a Bern  |b Peter Lang International Academic Publishing Group  |c 2016 
300 |a 1 electronic resource (569 p.) 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Diese Edition präsentiert den zweiten Teil des handschriftlichen Manuskriptes des Pfarrers Johann Christian Jeckel, dessen Chronik der Stadt Teltow («Teltowgraphie») aus einem «weltlichen» und einem «kirchlichen» Teil besteht. Sie schließt an die Edition des ersten Teils der «Teltowgraphie» an, womit nun erstmals das Gesamtwerk Jeckels vorliegt. Die mit Quellen belegten Überlieferungen in der Chronik umfassen den Zeitraum vom Anfang des 16. Jahrhunderts bis zum Ende des ersten Drittels des 18. Jahrhunderts (1500-1735). Den Schwerpunkt des Manuskripts bildet die Kirchengeschichte von Teltow. Der Editor kommentiert den Text Jeckels mit einer Einleitung und einem umfangreichen Erläuterungsapparat, bestehend aus Worterklärungen, Übersetzungen lateinischer Wörter und Passagen sowie Lebensdaten erwähnter Personen. Eine Bibliographie zur Quelle, Register und Quellenverzeichnisse beschließen die Edition. 
540 |a Creative Commons  |f https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0  |2 cc  |4 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 
546 |a German 
650 7 |a Early modern history: c 1450/1500 to c 1700  |2 bicssc 
650 7 |a Literary studies: classical, early & medieval  |2 bicssc 
650 7 |a Religion & beliefs  |2 bicssc 
650 7 |a Education  |2 bicssc 
653 |a «Teltowgraphie» 
653 |a 1672-1737 
653 |a Baugeschichte 
653 |a Christian 
653 |a Jeckel 
653 |a Johann 
653 |a Kirchen- und Schulalltag 
653 |a Kirchenrecht 
653 |a kirchlichen 
653 |a Quellenstudien zur Kirchengeschichte 
653 |a Reformationsgeschichte 
653 |a Seider 
653 |a Stadtsachen 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/53409/1/9783653062816.pdf  |7 0  |z Get Fullteks 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/79461  |7 0  |z DOAB: description of the publication