Wie der Krieg ins Museum kam : Akteure der Erinnerung in Moskau, Minsk und Tscheljabinsk, 1941-1956

Der »Große Vaterländische Krieg 1941-1945« machte die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der sowjetischen Museen, die ›muzejsciki‹, zu Akteuren der Erinnerung. An der Front, im Hinterland und in den besetzten Gebieten sammelten sie Relikte von Kämpfen und erlittenem Leid. Ihre zeitnahen und überras...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Hasselmann, Anne E. (auth)
Format: Book Chapter
Published: Bielefeld transcript Verlag 2022
Subjects:
Online Access:Get Fullteks
DOAB: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 02758naaaa2200589uu 4500
001 doab_20_500_12854_79718
005 20220324
020 |a transcript.9783839459805 
020 |a 9783839459805 
020 |a 9783837659801 
024 7 |a 10.14361/transcript.9783839459805  |c doi 
041 0 |a German 
042 |a dc 
072 7 |a HBLW  |2 bicssc 
072 7 |a GM  |2 bicssc 
072 7 |a JFC  |2 bicssc 
100 1 |a Hasselmann, Anne E.  |4 auth 
245 1 0 |a Wie der Krieg ins Museum kam : Akteure der Erinnerung in Moskau, Minsk und Tscheljabinsk, 1941-1956 
260 |a Bielefeld  |b transcript Verlag  |c 2022 
300 |a 1 electronic resource (394 p.) 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Der »Große Vaterländische Krieg 1941-1945« machte die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der sowjetischen Museen, die ›muzejsciki‹, zu Akteuren der Erinnerung. An der Front, im Hinterland und in den besetzten Gebieten sammelten sie Relikte von Kämpfen und erlittenem Leid. Ihre zeitnahen und überraschend vielschichtigen Kriegsausstellungen fanden große Resonanz bei den Besucherinnen und Besuchern. Anne E. Hasselmann setzt den Fokus auf die Sammel-, Ausstellungs- und Vermittlungsarbeit der ›muzejsciki‹ am Übergang von Erlebnis zur Erinnerung. Damit eröffnet sie neue Einblicke in die Gesellschaft im Stalinismus und schließt eine Lücke in der Erinnerungsgeschichte des Krieges, der das Selbstverständnis der russischen Gesellschaft bis heute prägt. 
540 |a Creative Commons  |f https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/  |2 cc  |4 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ 
546 |a German 
650 7 |a 20th century history: c 1900 to c 2000  |2 bicssc 
650 7 |a Museology & heritage studies  |2 bicssc 
650 7 |a Cultural studies  |2 bicssc 
653 |a Museum 
653 |a Sowjetunion 
653 |a Zweiter Weltkrieg 
653 |a Agency 
653 |a Erinnerung 
653 |a Russland 
653 |a Stalinismus 
653 |a Vernichtungskrieg 
653 |a Erinnerungskultur 
653 |a Geschichte des 20. Jahrhunderts 
653 |a Museumswissenschaft 
653 |a Zeitgeschichte 
653 |a Geschichtswissenschaft 
653 |a Soviet Union 
653 |a Second World War 
653 |a Memory 
653 |a Russia 
653 |a Stalinism 
653 |a Memory Culture 
653 |a History of the 20th Century 
653 |a Museology 
653 |a Contemporary History 
653 |a History 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/53570/1/9783839459805.pdf  |7 0  |z Get Fullteks 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/79718  |7 0  |z DOAB: description of the publication