Sozialraum und Governance : Handeln und Aushandeln in der Sozialraumentwicklung

Wie kann raumbezogenes Handeln, das von einer Vielzahl von Interessen beeinflusst wird, überhaupt noch gesteuert werden? Die AutorInnen diskutieren Beispiele aus städtischen Großprojekten, der Sozialen Stadt, der lokalen Agenda 21 sowie lokalen Projekten und zeigen auf, welche Praktiken des Aushan...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Other Authors: Alisch, Monika (Editor)
Format: Book Chapter
Published: Leverkusen-Opladen Verlag Barbara Budrich 2015
Subjects:
Online Access:Get Fullteks
DOAB: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 02328naaaa2200277uu 4500
001 doab_20_500_12854_80637
005 20220407
020 |a 84740642 
020 |a 9783847406426 
024 7 |a 10.3224/84740642  |c doi 
041 0 |a German 
042 |a dc 
072 7 |a JPR  |2 bicssc 
100 1 |a Alisch, Monika  |4 edt 
700 1 |a Alisch, Monika  |4 oth 
245 1 0 |a Sozialraum und Governance : Handeln und Aushandeln in der Sozialraumentwicklung 
260 |a Leverkusen-Opladen  |b Verlag Barbara Budrich  |c 2015 
300 |a 1 electronic resource (205 p.) 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Wie kann raumbezogenes Handeln, das von einer Vielzahl von Interessen beeinflusst wird, überhaupt noch gesteuert werden? Die AutorInnen diskutieren Beispiele aus städtischen Großprojekten, der Sozialen Stadt, der lokalen Agenda 21 sowie lokalen Projekten und zeigen auf, welche Praktiken des Aushandelns und Handelns jeweils die Sozialraumentwicklung beeinflussen - wie also Governancearrangements von verschiedenen AkteurInnen verhandelt werden. In Prozessen geplanter Sozialraumentwicklungen ist der öffentliche Sektor längst nur noch einer von vielen "kollektiven Akteuren". Als Ausdruck des "communicative turn" in Stadtentwicklungspolitiken und Planungsprozessen sind Aushandlungsprozesse zwischen Akteuren und Interessen meist schon fest in der Konstruktion von Raumpolitiken und -programmen verankert. Unter dem Begriff "Governance" wird dieser Modus des Aushandelns als Marke "guten Regierens" gern verwendet. Die damit verbundenen Ansprüche an Partizipation - nicht nur der institutionalisierten, sondern auch der bisher kaum artikulierten Interessen sozialer Gruppierungen - bringen soziale Praktiken hervor, die die Entwicklung des Sozialraums oft stärker beeinflussen, als die öffentliche Steuerung. 
540 |a Creative Commons  |f https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/  |2 cc  |4 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ 
546 |a German 
650 7 |a Regional government  |2 bicssc 
653 |a Partizipation; Raum; Steuerung 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/53777/1/9783847402558.pdf  |7 0  |z Get Fullteks 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/80637  |7 0  |z DOAB: description of the publication